Sarkoidose

Sarkoidose
Sarko|idose
 
[zu Sarkom und griechisch -eide̅́s »gestaltet«, »ähnlich«] die, -/-n, Boeck-Krankheit [norwegisch 'buːk-], Besnier-Boeck-Schaumann-Krankheit [bɛn'je-], teils akut, überwiegend jedoch chronisch verlaufende Systemerkrankung, die durch Bildung zahlreicher herdförmiger Granulome (Granulomatose) im Körper gekennzeichnet ist; betroffen sind v. a. Lymphknoten, Lunge, Haut, Augen, Speicheldrüsen, Leber, Milz, Herzmuskel, Knochen und Nervensystem. Die Sarkoidose tritt meist zwischen dem 15. und 40. Lebensjahr auf. Als Ursache wird eine genetisch bedingte oder erworbene Immunreaktion auf verschiedene Antigene vermutet, die zu einer Aktivierung von T-Lymphozyten und durch Stimulierung von Makrophagen zu lokaler Granulombildung führt.
 
Im Vordergrund stehen meist Veränderungen der Lunge. Im ersten Stadium kommt es zu Hilusdrüsenschwellung, knotigen Hautveränderungen (Erythema nodosum), Gelenkbeschwerden (Periarthritis der Fußgelenke), im zweiten zu (präfibrotischer) Lungengranulomatose. Die Symptome können sich spontan zurückbilden oder im dritten Stadium in eine bleibende Lungenfibrose übergehen. Lungenveränderungen im dritten Stadium führen zu Atemnot, respiratorische Insuffizienz und Rechtsherzüberlastung (Cor pulmonale) als Hauptursache des in etwa 5 % der Fälle auftretenden tödlichen Verlaufs. - Für die Diagnose sind neben Röntgenuntersuchung und Tuberkulintest ein spezieller Intrakutantest (Kveim-Hauttest) mit Sarkoidoseantigenen und zytologischen Untersuchungen wie Lymphknotenbiopsie sowie Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage aufschlussreich. Die Behandlung wird in Abwägung der Nebenwirkungsrisiken gegebenenfalls symptomatisch mit Corticosteroiden durchgeführt.

* * *

Sar|ko|i|do|se, die; -, -n (Med.): meist chronische, aber gutartige Systemerkrankung mit tuberkuloseähnlichen Gewebeveränderungen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sarkoidose — Klassifikation nach ICD 10 D86.0 Sarkoidose der Lunge D86.1 Sarkoidose der Lymphknoten D86.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Sarkoidose — Sarko|ido̱se w; , n: chronische, aber gutartige und rückbildungsfähige Erkrankung (ungeklärter Ätiologie), u.Sarkoidosea. mit knotigen und teigigen Schwellungen im Gesicht und an den Extremitäten, rötlich violetten Flecken auf der Haut der… …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Sarkoidose — Sar|ko|i|do|se die; , n <zu 1↑...ose> meist chronische, aber rückbildungsfähige Erkrankung, die durch Bildung von zahlreichen herdförmigen ↑Granulomen im Körper gekennzeichnet ist (Med.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Nierenbeteiligung bei Sarkoidose — Klassifikation nach ICD 10 D86+ Sarkoidose N16.2* Tubulointerstitielle Nierenkrankheiten bei Blutkrankheiten und Störungen mit Beteiligung des Immunsystems Tubulointerstitiel …   Deutsch Wikipedia

  • Equine Sarkoidose — Das Equine Sarkoid (ES) ist ein Hauttumor des Pferdes und nicht mit der equinen Sarkoidosis zu verwechseln. Da dieser Tumor nicht zu Metastasen in die inneren Organe neigt, aber nach Operationen meist rezidiviert wird er als semimaligne… …   Deutsch Wikipedia

  • Lungensarkoidose — Klassifikation nach ICD 10 D86.0 Sarkoidose der Lunge D86.1 Sarkoidose der Lymphknoten D86.2 Sarkoidose der Lunge …   Deutsch Wikipedia

  • M. Boeck — Klassifikation nach ICD 10 D86.0 Sarkoidose der Lunge D86.1 Sarkoidose der Lymphknoten D86.2 Sarkoidose der Lunge …   Deutsch Wikipedia

  • Morbus Boeck — Klassifikation nach ICD 10 D86.0 Sarkoidose der Lunge D86.1 Sarkoidose der Lymphknoten D86.2 Sarkoidose der Lunge …   Deutsch Wikipedia

  • Morbus Boek — Klassifikation nach ICD 10 D86.0 Sarkoidose der Lunge D86.1 Sarkoidose der Lymphknoten D86.2 Sarkoidose der Lunge …   Deutsch Wikipedia

  • Neurosarkoidose — Klassifikation nach ICD 10 D86.0 Sarkoidose der Lunge D86.1 Sarkoidose der Lymphknoten D86.2 Sarkoidose der Lunge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”